Leitlinien Regionale Baukultur - Wo und wie wollen wir bauen?!
Die Initiative Rodachtal e.V. und der Arbeitskreis Historische Bausubstanz beschäftigen sich seit Jahren mit dem Thema Bauen in der Region.Jeder Ort im Rodachtal erzählt seine eigene Geschichte, in die bestimmte Siedlungs- und Bautypologien sowie die Verwendung regionaltypischer Materialen, Farben und Formensprache eingeflossen ist. Diese Besonderheiten, auf örtlicher und regionaler Ebene, sollen mit den Leitlinien eingefangen werden.
Baukultur definiert sich auch über ein Verständnis von Angemessenheit, einem angemessenen Verständnis gegenüber der lokalen Bautradition wie auch gegenüber den funktionalen Erfordernissen der heutigen Zeit. Man könnte sagen, dass Baukultur so etwas wie sichtbare Verantwortung ist. An der Art, wie der Einzelne oder eben auch die öffentliche Hand heute baut und umbaut, lässt sich ablesen, wie weit es ein allgemeines Verständnis für ein Ortsbild auch jenseits des historischen Ortskerns gibt. (Quelle: UmbauStadt)
Die Regionalen Baukulturleitlinien entstanden über das Modellvorhaben "Bauen im Rodachtal" im Rahmen des ExWoSt-Forschungsfeldes „Baukultur in der Praxis“. Experimenteller Wohnungs- und Städtebau (ExWoSt) ist ein Forschungsprogramm des Bundesministeriums für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung (BMVBS), betreut vom Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumordnung (BBSR) im Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung (BBR).